Month: September 2019

Mozart und der Wal (2005) Kritik

Material, das sich leicht in knisternden TV-Film-Saft hätte verwandeln können, wurde in “Mozart & der Wal” mit angemessener Intelligenz und Authentizität behandelt. Diese Low-Budget-Liebesgeschichte zwischen zwei emotional verkümmerten jungen Menschen mit Asperger-Syndrom hat nicht den Produktionsglanz oder die Star-Power von Drehbuchautor Ron Bass’ “Rain Man”, aber sie ist weniger anwidernd und konstruiert. In Ermangelung eines Verleihs steht das Bild vor einem schwierigen kommerziellen Kampf, der durch einen Promo-Push von Star Josh Hartnett unterstützt werden könnte, der stolz darauf sein sollte, die Aufmerksamkeit auf seine erste Leinwand-Performance zu lenken, die zeigt, dass er einige schauspielerische Leckerbissen hat.

Vor zwei Jahren in Spokane, Washington, gedreht, ist dies der erste amerikanische Spielfilm des norwegischen Theatertierarztes Petter Naess, dessen Festhit “Elling” 2001 für den Oscar nominiert wurde. Helmer hat ein offensichtliches Händchen für Schauspieler, denn er schult die dramatische Konzentration auf die Probleme der beiden völlig unterschiedlichen Hauptfiguren und orchestriert gleichzeitig ein überzeugendes Ensemble von unterschiedlich geplagten Menschen, die niemals in ziellose Affektiertheit verfallen dürfen.

“Eine fiktive Geschichte, die auf wahren Begebenheiten basiert”, wurde von Jerry Newport inspiriert, der sich angeblich nicht bewusst war, dass er eine Form von Autismus hatte, bis er “Rain Man” sah und anschließend im ganzen Land Selbsthilfegruppen organisierte. Hartnetts Figur Donald ist ein Taxifahrer mit einem phänomenalen Talent für Zahlen, der eine Selbsthilfegruppe zusammengestellt hat, in der die Mitglieder ohne Druck von außen sie selbst sein können.

Von Anfang an gibt es bei Naess’ Ansatz ein erfrischendes Fehlen eines besonderen Plädoyers oder einer Untersuchung unter dem Mikroskop; die Charaktere sind, was sie sind – mürrisch, unterdrückt, getäuscht und so weiter. Neben der Einsamkeit ist ihr gemeinsamer Charakterzug eine extreme geistige Besorgnis, die dazu beiträgt, dass sie Schwierigkeiten im Umgang mit der Außenwelt oder anderen Personen haben; sie sehen den Menschen oft nicht in die Augen (was besonders auf Donald zutrifft) oder antworten nicht auf Fragen, sind von Statistiken oder esoterischem Wissen verzehrt und so sehr in ihren eigenen Köpfen verankert, dass es unwahrscheinlich ist, dass sie als natürliche Einzelgänger sinnvolle Verbindungen zu anderen Menschen herstellen können.

Das stellt die zentrale Herausforderung dar, als die wunderschöne Feuerball-Isabelle (Radha Mitchell) auftaucht, um sich die Gruppe anzusehen. Direkt dort, wo Donald ausweichend und kinetisch ist, während er entspannt ist, scheint Isabelle ein Gehirn zu haben, das auf die dreifache Anzahl normaler Synapsen feuert; sie sagt, was ihr durch den Kopf geht, ist impulsiv kreativ und wirkt zunächst wie Ihr alltägliches, unberechenbares, halb-flockiges hyperneurotisches Wesen.

Unter diesen Umständen liegt es an Isabelle, den ersten Schritt zu tun, was sie auf einer Halloween-Party tut, auf der sie wie Wolfgang Amadeus bezaubernd herausgeputzt ist und Donald eher weniger schmeichelhaft als Wal verkleidet ist. Als er sie nervös in die unmöglich überfüllte Wohnung bringt, die er sich mit einer Reihe von nicht eingesperrten Vögeln teilt, verkündet Isabelle in ihrer typisch direkten Art: “Hier geht es um Sex”, eine für den armen Donald etwas zu direkte Annäherung.

Im Kern des Films, der gelegentlich mit Niedlichkeit flirtet, geht es darum, wie es den beiden gelingt und nicht gelingt, ihre Beziehung zu klären. Obwohl Donald ausflippt, als Isabelle seine Wohnung aufräumt, kann Isabelle dank ihrer überlegenen Fähigkeit, mit den Herausforderungen des realen Lebens umzugehen, ein Haus finden, das sie sich teilen können, und Donald einen guten Job in der Statistik an der örtlichen Universität an Land ziehen.

Doch schon die kleinste Kleinigkeit bringt Isabelle aus dem Gleichgewicht und lässt berechtigte Zweifel daran aufkommen, ob sie, mehr als Donald, jemals mit einer dauerhaften Beziehung zurechtkommen wird. Die Nachbereitung kommt plötzlich und fühlt sich etwas unverdient an, wenn man bedenkt, dass so vieles von dem, was vorausgegangen ist, so detailliert untersucht worden ist.

Mitchell zieht über ihre Rolle als Dynamo her, deren emotionale Unsicherheit unter einem märchenhaft attraktiven Äußeren begraben ist; durch das Durchsetzungsvermögen ihrer Figur dominiert sie die Leinwand. Aber Hartnetts Darstellung als unbeholfene und sich zurückziehende Seele wird mindestens ebenso genau beobachtet, da der Schauspieler die Wünsche, die für Donald so schmerzhaft sind, um sie zu erfüllen, sehr berührt.

Unterstützende Drehungen durch oft vertraute Thesps klingen wahr, wobei John Carroll Lynch als scheinbar kriegerischer Mann, der der Romanze auf die Sprünge hilft, die meiste Leinwandzeit bekommt.

Die Vidshot-Funktion sieht auf der großen Leinwand ziemlich gut aus, obwohl die Produktionswerte einfach sind. Einige der Musikrichtungen der Popmusik sind im Vergleich zu der ansonsten delikaten Handhabung des Materials zu frech für den Mainstream.