Transformers (2007) Kritik
Als wahrscheinlich größter Vertreter des Kinos seufzte Orson Welles, wenn er über seinen letzten Film befragt wurde. In seiner moralisch aufgeladenen Geschichte war er die Stimme von Unicron, dem Chaosbringer, dem massivsten und tödlichsten der Transformers, eine Rolle, die er ohne Ironie als “ein großes Spielzeug, das viele kleinere Spielzeuge angriff” beschrieb.
Unicron tritt in Michael Bay’s Live-Action-Darbietung der kultigen japanischen Spielzeuglinie nicht unter den frenetischen Robotern auf, sondern die Beschreibung dient. Es ist ein Film über große Spielzeuge, die viele kleine Spielzeuge angreifen, und einige ebenso große und einige viel größere (Transformatoren sind gleichwertig), und viele Menschen (wenn man ein Decepticon ist) und Gebäude (meistens im Stadtzentrum von LA), um nicht auf einen ziemlich entschlossenen Angriff auf unsere Sinne zu verzichten.
Es ist kein Film für diejenigen, die den Trost der Kunst suchen. Es ist jedoch die geradlinigste, kniffligste, CG-geschliffene Explosion an Spaß, die der Sommer bisher gebracht hat. Ein weiterer großer Vertreter des Kinos, Alfred Hitchcock, verzweifelte oft an der Vorliebe mancher Kinobesucher für die Handlungslogik. Er würde den Schrei dieser’Plausibles’ ignorieren und seine Bücher mit ausgelassener Spannung fiedeln. Auch Michael Bay ist kein Freund der Plausibles, aber sein Trick ist es, sie mit’Bayhem’ zu betäuben. Sogar in der Geek-Lehre der Sci-Fi bleibt er mehr darauf bedacht, LA zu verwüsten als eine furchtbare innere Logik.
Es sollte Sie nicht erschrecken zu hören, dass die Handlung lächerlich ist: eine Kiste (die in ihrer Größe vom Stadtblock bis zur Handtasche variiert – nichts im Film ist in der Lage, still zu sitzen) mit der Kraft, Maschinen in Transformatoren umzubauen (an einem witzigen Punkt sprießt ein Getränkeautomat mechanische Beine und eine Kanone, die Dosen auf Menschen feuert), ist auf der Erde gelandet. Wie derzeit haben diese gegnerischen Banden von Super-Robotern. Der erste Halt ist ein dummer Junge, dessen Urgroßvater eine Brille hat.
den Aufdruck eines Lageplans der Box…. Oh, vergiss es. Hör zu, gute Roboter bekämpfen schlechte und wir stehen im Weg. Das Ende.
Wenn man einen Film über empfindungsfähige Roboter aus dem Weltall hat (ursprünglich Cybertron, aber sie haben ihren Heimatplaneten in einem internen Techno-Squabble zerbrochen), die das Gewand eines kanariengelben Camaro oder eines Düsenjägers oder einer Boombox bewohnen können (Gremlin-ähnlicher Midget-Bot Frenzy ist eine witzige Anspielung auf ein falsch verstandenes Spielzeug, das in ein Kassettenband geschwungen ist), kann es schwierig sein, seinen Ton zu beurteilen. Transformers wollte den schwindelerregenden Naturalismus der französischen New Wave kaum annehmen, aber Bay schiebt seinen Film mutig von der strengen Hegemonie der Coolness in die Goofy, und es passt. Wie sein animierter Vorgänger ist der Film immer noch ein Cartoon, in dem eine Bande von 20-Fuß-Robotern über einen Gartenrasen wie Buster Keaton schwappen kann. Der Film ist bereit, seine eigene Dummheit einzugestehen. Für das erste Drittel, bis sich die Autobots wie das A-Team in metallischem Widerstand unter dem Gouverneursamt des steifen Kopfes Optimus Prime (geäußert mit dem Knurren eines Schulleiters von Peter Cullen) versammeln, spielt es eher wie eine Teenager-Komödie als wie ein frecher Actionspieler. Eine gute auch, denn die menschlichen Leitungen sind genauso charmant wie die bouldergroßen Kapuzenverzierungen.
Bay hat sich mit LaBeouf einen echten Gefallen getan, denn der reizbare Verlierer, der sein erstes Auto entdecken will, hat eine große Überraschung unter der Motorhaube. Er teilt das pop-neurotische Geschwätz eines jungen Woody Allen mit Tom Hanks’ beständigem Charisma, einem geradlinigen Kerl, der immer noch wie ein Filmstar glänzt. Ein kluger, natürlicher Komiker, der die Offenheit dieser Spielzeuggeschichte mit einem ironischen Getöse ausgleicht. Ganz abgesehen von seinem Auto, das Beine wachsen lässt, ist er zappelig genug über die Beine seiner Klassenkameradin Mikaela (Megan Fox). Betrunken von Bay’s laszivem Fotoapparat, kommt sie immer noch mit einem Stahlkern (es sind nicht nur die Autos, die versteckte Zentren haben): Mikaela ist ein Genie mit Motoren, nicht, dass die Jungs über ihre Windschutzscheibe hinauskommen. In der Tat, alle Mädchen des Films kommen zu einem Geek-Ideal geformt: atemberaubend und knabenhaft praktisch. In einer der überzogenen Nebenhandlungen bekommen wir die australische Schönheit Rachael Taylor als NSA-Computerdweeb, der den Code der Decepticons knackt.
Die Besetzung ist am besten jung: die älteren Schauspieler, vor allem Jon Voight und John Turturro als staatliche Handlanger, so langsam, wie manch ein Elternteil sein mag, hammelnd Herk und Ruck, als ob sie ihre eigene innere Erschütterung durchmachen würden. Der Film ist am wenigsten sicher, wenn er die globale Gefahr, die Prüfung der Gewässer der Inferenz mit einem Angriff auf eine amerikanische Militärbasis in . Die ersten Verdächtigen sind die Iraner, und auf dem Weg dorthin gibt es ein paar spritzige Ausgrabungen bei der Bush-Administration, aber jede Politisierung ist schnell auf ein Töpfchen Super-Secret Service bekannt als Sector Seven, die Megatron in einem tiefen Frost im Inneren des Hoover Dam, und der Film kommt mit seiner jugendlichen Doktrin der daft Punk.